Unter der Rubrik ‚Pressemitteilungen‘ erscheinen die von Schönbach an die jeweilige Zeitung gesendeten Mitteilungen. Die Pressemitteilungen werden hier chronologisch erfasst, neueste Mitteilungen erscheinen zuerst.
Spielplatzfest mit Kindertheater
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 02.07.2021, Kirchhainer Anzeiger am 10.07.2021
(Schönbach) Am Sonntag, den 11. Juli veranstaltet der Bürger- und Verschönerungsverein im Rahmen des Projektes „Junger Kultursommer Mittelhessen“ das seit vielen Jahren beliebte Sommer- und Spielplatzfest. Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil und Matschrinne ist von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Um 15.00 Uhr zeigt das Kindertheater „Blinklichter“ das Theaterstück „Cowboy Klaus und das pupsende Pony“, für kleine Cowboys und Pferdefreundinnen ab 4 Jahre. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Waffeln und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Würstchen ab 16.30 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr. Die geltenden Corona-Auflagen müssen eingehalten werden.
Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
In Schönbach fallen wieder die Würfel
(Schönbach) Auch in diesem Jahr wird in Schönbach wieder um Torten und andere interessante Preise gewürfelt. Kinder können sich ebenfalls am Würfeln beteiligen. Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt zu dieser Veranstaltung am Freitag, den 27. Dezember ab 17.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Schönbacher Adventsbasar
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 11.12.2019
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Sontag, den 15. Dezember ab 14.00 Uhr zu einem Adventsnachmittag ein. Im Anschluss an den besinnlichen Teil mit Andacht und Liedern stehen Kaffee und Kuchen bereit, danach wird der Basar eröffnet. Im Angebot ist Kunstvolles, Leckeres und Praktisches. Wie jedes Jahr tritt eine Gruppe musizierender Jugendlicher aus Schönbach auf.
Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Sankt Martin Umzug in Schönbach
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 6.11.2019
(Schönbach) Die Damengymnastik Schönbach lädt am Sonntag, den 10. November um 16.30 Uhr zum Sankt Martin Umzug ein. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle, von dort aus wird mit den Laternen zum Dorfgemeinschaftshaus gegangen. Essen und Trinken stehen bereit, um das Laternenfest bei gemütlichem Zusammensein ausklingen zu lassen.
Schönbacher Dorf-Café-Klatsch
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 30.10.2019
(Schönbach) Zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Sonntag, den 3. November ab 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
Rosi in der Geisterbahn – Bilderbuchkino
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 30.10.2019, , Marburger Express
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Samstag, den 2. November um 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zum Bilderbuchkino und anschließender Bastelaktion ein.
Rosi ist ein liebenswerter und sehr mutiger Hase, denn Rosi weiß sogar, wie man Alpträume und Monsterangst besiegt. Und das schafft sie, selbst wenn ihr Hasenherz dabei bis zum Halse klopft.
Das Bilderbuchkino ist für Kinder ab 3 Jahre geeignet. Zur Stärkung gibt es Waffeln und Getränke. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Dorfgemeinschaftshaus sind willkommen.
Demenzvorhersage – Pro und Kontra
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 30.10.2019, Oberhessische Presse am 27.10.2019, , Marburger Express
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Freitag, den 1. November um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zu einem Filmvortrag mit Julia Perry ein.
Eine Aussicht auf Heilung von Demenz besteht noch nicht. Momentan ist die Forschung auf die Verbesserung der Vorhersage und Früherkennung von Demenz mittels Biomarkern fokussiert, um eine Demenzerkrankung mehrere Jahre vor Eintritt erster Symptome vorherzusagen. Eine Frage steht dabei im Zentrum: Ist unsere Gesellschaft auf die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen einer längerfristigen Demenzvorhersage ausreichend vorbereitet?
Julia Perry erforscht am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Göttingen das Pro und Kontra einer Demenzvorhersage. Dabei beleuchtet sie die persönlichen Perspektiven sowie die gesellschaftliche Sicht. Nach einem einführenden Vortrag zeigt sie Szenen aus dem Spielfilm ‘Still Alice‘ mit anschließender Diskussion.
Krimifestival Marburg – Teatime mit Miss Marple
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 25.09.2019, Oberhessische Presse am 21.09.2019, Extra am 25.09.2019, Sonntag Morgen Magazin am 29.09-2019
(Schönbach) Miss Marple, die kleine alte Dame, die immer wieder in kuriose Mordfälle verwickelt wird, muss wohl kaum vorgestellt werden. Die Autorin Angela Eßer wird bei Tee und köstlichen Kleinigkeiten die Gewohnheiten von Miss Marple aufdecken und das Leben von Agatha Christie beleuchten. Kriminelle Kurzgeschichten von Angela Eßer bereichern das Programm.
Veranstalter ist die Terzo PR und die kulturelle Aktion Marburg, Mitveranstalter der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach. Krimifans treffen sich hierzu am Sonntag, den 29. September um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7. Der Eintrittspreis beträgt 8,- Euro, Karten können in Lenis Buchladen (Kirchhain) oder direkt an der Kasse vor Ort erworben werden.
Spielplatzwochenende mit Kindertheater
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 14.08.2019, Oberhessische Presse am 12.08.2019, Mein Samstag am 17.08.2019
(Schönbach) Am Samstag, den 17. August veranstaltet der Bürger- und Verschönerungsverein und das Jugend- und Kulturzentrum Kirchhain im Rahmen des Projektes „Junger Kultursommer Mittelhessen“ ein Sommer- und Spielplatzfest. Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Um 15.00 Uhr zeigt das Kindertheater „Blinklichter“ das Theaterstück „Immer dieser Michel“, für Kindergarten- und Grundschulkinder. Gegen 16.00 Uhr wird unter fachkundiger Anleitung geschminkt, gebastelt, Bäume erklettert und die Matschrinne getestet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Waffeln und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Würstchen ab 16.00 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr.
Mit einem Familiengottesdienst auf dem Spielplatz beginnt am Sonntag, den 18. August um 11.00 Uhr der zweite Tag. Im Anschluss daran können Spielplatz, Spielmobil und Rasenschach genutzt werden. Eis, Würstchen und Getränke stehen bereit. Die Veranstaltung endet gegen 15.00 Uhr.
Veranstaltungsort ist an beiden Tagen das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
Schönbacher Dorf-Café-Klatsch
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 19.06.2019
(Schönbach) Zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Donnerstag, den 20. Juni ab 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
Kampf gegen Tollwut
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 22.05.2019
(Schönbach) Jährlich sterben weltweit ca. 60.000 Menschen an Tollwut, die Hälfte davon Kinder. Die Infektion erfolgt zumeist über Hundebisse. Das internationale Aktionsbündnis ‚Mission Rabies‘ (Mission Tollwut), dem Tierärzte aus zahlreichen Ländern angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, die Tollwut bis zum Jahr 2030 weltweit zu besiegen.
Dr. Silke Körlings-König, Tierärztin in Wetter und Vorstandsmitglied des Tierschutzvereins ‚Netzwerk Mensch-Tier e.V‘, ist eine der teilnehmenden Tierärztinnen. Zu ihrem Vortrag über Impfaktionen und Kastrationen an Hunden in Indien und Afrika lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Freitag, den 24. Mai um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein.
Beeindruckende Bilder und Filmsequenzen entführen die Zuschauer in andere Kulturen und zeigen eindrücklich die Arbeit der Tierärzte unter für uns ungewohnten Bedingungen.
„Wir sitzen alle in einem Boot“
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 27.03.2019, Oberhessische Presse am 28.03.2019
„Wir sitzen alle in einem Boot“ ist das Motto für mehr Mobilität und Klimaschutz in Schönbach. Wer von hier aus über Großseelheim oder Anzefahr den Ort verlassen will, setzt sich auf eine Mitfahrbank und wartet auf ein vorbeifahrendes Auto, dessen Fahrer bereit ist, jemanden mitzunehmen. Um das Motto stilgerecht umzusetzen, dienten alte Kanus als Basis für die Bankfertigung. Schönbach ist eine der teilnehmenden Gemeinden im „hin&weg-Projekt“ der Region Burgwald-Ederbergland. Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt alle Interessierten zur Einweihung der Mitfahrbänke am Sonntag, den 31. März um 15.00 Uhr an die Mitfahrbank Dorfstraße/Ecke Ohmstraße ein. Das anschließende Beisammensein findet auf dem Parkplatz neben der Bushaltestelle statt.
Ortsbeirat Schönbach tagt
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 27.02.2019, Oberhessische Presse am 25.02.2019
Am Dienstag, den 05. März ab 18.30 Uhr tagt der Ortsbeirat in einer öffentlichen Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus. Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
– Defektes Stranshaus auf dem Spielplatz
– Anschaffung von Geschwindigkeitsmesstafeln durch Spenden
– Haushalt 2020: Friedhofshalle – Anstrich und Umfeldgestaltung
– Spendenübergabe an Wolfgang Kurz zur Kirchenrenovierung
4. Schönbacher Dorf-Café-Klatsch
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 27.02.2019, Oberhessische Presse am 27.02.2019
(Schönbach) Zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Sonntag, den 3. März ab 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein. Das voraussichtlich frühlingshafte Wetter kann genutzt werden, um vor Kaffee und Kuchen den gut ausgeschilderten historischen Wanderweg rund um Schönbach kennenzulernen.
Jahreshauptversammlung in Schönbach
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 13.02.2019
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 28. Februar 2019 um 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein.
Mit der turnusgemäßen Neuwahl des Vorstands beginnt die Jahreshauptversammlung, im Anschluss daran stellen die einzelnen Abteilungen ihre Jahresberichte- sowie die geplanten Veranstaltungen und Vorhaben für das laufende Jahr vor.
In Schönbach fallen wieder die Würfel
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 27.12.2018
(Schönbach) Nach einigen Jahren Pause wird in Schönbach wieder um Torten und andere interessante Preise gewürfelt. Kinder können sich ebenfalls am Würfeln beteiligen. Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt zu dieser Veranstaltung am Donnerstag, den 27. Dezember ab 17.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Schönbacher Adventsbasar
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 13.12.2018, Oberhessische Presse am 13.12.2018
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Samstag, den 15. Dezember ab 14.00 Uhr zu einem Adventsnachmittag ein. Im Anschluss an den besinnlichen Teil mit Andacht und Liedern stehen Kaffee und Kuchen bereit, danach wird der Basar eröffnet. Im Angebot ist Kunstvolles, Leckeres und Praktisches.
Kinder können unter Anleitung mit Naturmaterialien basteln. Wie jedes Jahr tritt eine Gruppe musizierender Jugendlicher aus Schönbach auf.
Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Mobilität und Klimaschutz in Schönbach
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am ??.12.2018, Oberhessische Presse am ??.12.2018
(Schönbach) Am 11.12. um 19.00 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein Infoabend zum Thema Mobilität und Klimaschutz statt. Wenn häufiger gemeinsam statt allein im Auto gefahren wird, kann jeder einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Neben Mitfahrbänken am Dorfplatz steht ein eigenes online-Mitfahrsystem mit Mitfahr-App zur Verfügung. Bei Beteiligung der Nachbardörfer steigen die Chancen, passende Mitfahrmöglichkeiten zu finden. Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt daher alle Interessenten zu dieser Veranstaltung ein. Luise Willborn und Alexander Sust vom hin&weg Projektteam der Region Burgwald-Ederbergland moderieren den Infoabend.
3. Schönbacher Dorf-Café-Klatsch
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 14.11.2018, Oberhessische Presse am ??.11.2018
(Schönbach) Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen werden Neuigkeiten ausgetauscht, gute Laune versprüht und ein letzter Blick auf die Bilder der Ausstellung ‚Impressionen‘ des Künstlers René Dlouhý geworfen, bevor die Ausstellung beendet wird.
Zu dieser Veranstaltung lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Sonntag, den 18. November ab 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
Lesereisebuch Vogelsberg und Wetterau
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am ??.11.2018, Oberhessische Presse am ??.11.2018
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Freitag, den 16. November um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
Andrea Reidt stellt in einer Dia-Schau Fakten und Geschichten aus ihrem regionalen Lesereisebuch ‚Vogelsberg und Wetterau‘ vor. Erlebnisse während der Recherchen verknüpft sie mit persönlichen Bezügen zu den Landschaften, Sehenswürdigkeiten, Erzeugnissen und nicht zuletzt mit den Menschen in Oberhessen.
Idyllische Dörfer und Städtchen im Vogelsberg gibt es zu erkunden, die Wetterau präsentiert sich mit der Jugendstilstadt Bad Nauheim und Büdingen. Zu Wander- und Radwegen, auf Bauernhöfe und Märkte, in Museen und Wirtshäuser führt sie Andrea Reidt in beiden Regionen.
Notwendige Grundkenntnisse im Brandschutz
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 17.10.2018, Oberhessische Presse am 16.10.2018
(Schönbach) Ob die Katze über den Herd läuft, die Brille am sonnigen Fenster vergessen wird oder ein Elektrogerät defekt ist – banale und alltägliche Ursachen können Anlass für einen Brand sein. Zum Thema Brandschutz lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Donnerstag, den 18. Oktober um 18.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein. Der Referent Lothar Schott führt mit seinem fundierten Wissen in die Entstehungsursachen von Bränden ein, informiert über den Zeitablauf eines Feuers, erläutert die Begleiterscheinungen wie Ruß oder giftige Dämpfe und gibt nicht nur wichtige Hinweise zur erfolgreichen Bekämpfung im Brandverlauf, sondern auch Tipps zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.
Es darf gelacht werden
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 12.09.2018, Oberhessische Presse am 15.09.2018, Mein Samstag am 15.09.2018
(Schönbach) Mit einem Oldtimer-Feuerwehrauto ist das Open Air Wanderkino ‚Laster der Nacht‘ unterwegs, um Stummfilme aus der Zeit bis 1930 vorzuführen. Alle Stummfilme werden musikalisch von Gunthard Stephan am Piano und Tobias Rank an der Violine begleitet.
Am Samstag, den 15. September macht das Wanderkino in Schönbach Halt. Dazu lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach im Rahmen des Projekts ‚Kultursommer Mittelhessen‘ um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) auf den Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Schönbach, Zwetschenweg 7, ein. Bei schlechter Witterung findet der Kinoabend im DGH statt. Der Eintritt beträgt 5,- Euro.
Zur Stärkung stehen kühle Getränke, Popcorn und köstlicher Flammkuchen mit Federweiser bereit.
Aquarellmalkurs und Vernissage
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 29.08.2018, Oberhessische Presse am 29.08.2018
(Schönbach) René Dlouhý`s Kunst ist von den großen Werken der Impressionisten
inspiriert und geprägt. Er teilt mit Ihnen den genauen Blickwinkel für das Farb- und
Lichtspiel der Naturerscheinungen und die große Liebe zu Garten- und
Landschaftsdarstellungen. Seine Bilder lassen den Betrachter mit offenen Augen träumen, man glaubt sich mit allen Sinnen in diese Landschaften versetzt. René Dlouhý, Jahrgang 1957, studierte an der Kunst – Akademie in Prag. Seit 1978 wurden seine Werke in nationalen und internationalen Einzelausstellungen präsentiert.
Am Sonntag, den 2. September um 14.00 Uhr ist der Beginn der Ausstellung mit Werken des Künstlers.
Wer sich schon immer einmal mit Aquarellmalerei beschäftigen wollte, kann am Vormittag
von 10.00 bis 13.00 Uhr unter Anleitung des Künstlers an einem Aquarell-Malkurs teilnehmen. Das Material wird gestellt, der Unkostenbeitrag beträgt 15,00 € (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung unter 0175-4181480 oder supervision.graessle@t-online.de).
Zu dieser Veranstaltung lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein. Im Anschluss an die Vernissage stehen Kaffee und Kuchen bereit.
Spielplatzwochenende mit Kindertheater
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 06.06.2018, Oberhessische Presse am 07.06.2018
Am Samstag, den 9. Juni veranstaltet der Bürger- und Verschönerungsverein und das Jugend- und Kulturzentrum Kirchhain im Rahmen des Projektes „Junger Kultursommer Mittelhessen“ ein Sommer- und Spielplatzfest. Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil ist ab 14.00 Uhr geöffnet. Um 15.00 Uhr zeigt das Figurentheater „Die Roten Finger“ das Theaterstück „Willi und das Grün der Affen“, für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Gegen 16.00 Uhr wird unter fachkundiger Anleitung geschminkt, gebastelt, Bäume erklettert und die Matschrinne getestet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Waffeln und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Würstchen ab 16.00 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr.
Mit einem Familiengottesdienst auf dem Spielplatz beginnt am Sonntag, den 10. Juni um 11.00 Uhr der zweite Tag. Im Anschluss daran können Spielplatz, Spielmobil und Rasenschach genutzt werden. Eis, Würstchen und Getränke stehen bereit. Die Veranstaltung endet gegen 15.00 Uhr.
Veranstaltungsort ist an beiden Tagen das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
Mitfahrsystem auf Nachbarschaftsebene
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 06.06.2018, Oberhessische Presse am 04.06.2018
Mit Mitteln des Bundesprogramms „Kurze Wege für den Klimaschutz“ bereitet derzeit die Region Burgwald – Ederbergland den Aufbau des Mitfahrsystems „HIN & WEG“ vor. Es soll dazu dienen, dass Dorfgemeinschaften mehr gemeinsam fahren.
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt dazu am Donnerstag, den 7. Juni um 18.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung vom Verein „Burgwald-Ederbergland e.V.“ ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, ein. Dabei werden sowohl Mitfahr-Apps als auch Carsharing in kleineren Orten vorgestellt und diskutiert.
Vogelsberg – Der Vulkan lebt
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 23.05.2018, Oberhessische Presse am 19.05.2018
Der Naturfreund und Filmemacher Rudolf Dietrich zeigt mit dem Dokumentarfilm ‘Der Vulkan lebt‘, dass die Wunder der Natur nicht nur in Afrika oder auf den Galapagos-Inseln zu beobachten sind, sondern auch im größten Vulkangebiets Europas, dem Vogelsberg. Biber, die nach 400 Jahren wieder an die Lauter zurückkehrten, seltene Vogelarten wie den Wendehals, Uhus oder die vom Aussterben bedrohte Bekassine geben den Besuchern einen eher weniger bekannten Einblick in die Natur dieser Region. Dietrich verdeutlicht damit, wie wertvoll, ja lebensnotwendig auch kleine, unscheinbare und unbekannte Tiere sind, um den Erhalt und Fortbestand einer intakten Natur als Ganzes zu sichern.
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt zu dieser Veranstaltung am Freitag, den 25. Mai um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
Im Anschluss an die Filmvorführung beantwortet Rudolf Dietrich Fragen aus dem Publikum.
Bilderbuchkino ‚Liselotte bleibt wach‘
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt am Samstag, den 12. Mai um 14.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zum Bilderbuchkino ein.
Claudia Baumann präsentiert die spannende und lustige Geschichte ‚Liselotte bleibt wach‘.
Jeden Abend wird den Tieren im Kuhstall eine Gutenachtgeschichte vorgelesen. Dabei geht es um wilde, gefährliche Tiger, deshalb können weder Liselotte noch die anderen Tiere einschlafen. Zum Glück fällt ihnen etwas ein, um trotzdem noch einschlafen zu können.
Getränke und Waffeln zur Stärkung stehen bereit.
Gut besuchter Adventsbasar
Pünktlich um 14.00 Uhr begann Pfarrer Golin mit einer kurzen Andacht. Danach eröffnete die 1. Vorsitzende des Bürger- und Verschönerungsvereins, Karin Petzoldt-Treibert, das Kuchenbüffet und die Verkaufsstände. Gegen 15.30 waren dann alle Plätze im Saal besetzt. Die Jugend-Bläsergruppe der Alfred-Wegener-Schule trat bereits zum zweiten Mal beim Adventsbasar in Schönbach auf. Gegen 18.00 Uhr klang das Fest bei immer noch guter Stimmung aus.
- Beginn mit einer Andacht
Weitere Bilder der Einweihungsfeier …Hier…
Schönbacher Adventsbasar
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 12.12.2017, Kirchhainer Anzeiger am 13.12.2017, Mein Samstag am 16.12.2017
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Samstag, den 16. Dezember ab 14.00 Uhr zu einem Adventsnachmittag ein. Im Anschluss an den besinnlichen Teil mit Andacht und Liedern stehen ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen bereit und der Basar wird eröffnet. Im Angebot sind Holzkunst, Weihnachtsschmuck-Flohmarkt, Pralinen und Plätzchen, Windlichter, kunstvolles und praktisches aus Stoff, Honig aus der Schönbacher Hobbyimkerei, Bienenwachskerzen und manches mehr aus den Schönbacher Bastelstuben. Spieltische für Klein und Groß laden zum Spielen ein.
Ab 16.00 gibt es Grillwürstchen und Glühwein, gegen 16.30 musizieren Schönbacher Kinder. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Naschgarten für Schönbach
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 22.11.2017
Dank einer Spende der VR Bank HessenLand eG über 500,- Euro wird ein Naschgarten mit Beerensträuchern und kleinen Obstbäumen am Spielplatz in Schönbach entstehen. Die Kinder beteiligen sich nicht nur an der Anpflanzung, sondern sind unter Anleitung einiger Eltern auch für die Pflege zuständig. Ziel ist es, die Kinder spielerisch an die Natur heranzuführen und Früchte und Beeren zu ‚naschen‘.
- Scheckübergabe durch Herrn Bernd Reitz an Heidrun Wittkowsky und Tom Lauer
Stabil wie ein Berg, flexibel wie ein Bambus
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 11.09.2017
(Schönbach) Unter diesem Motto veranstaltet der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach einen Yoga Workshop mit der Forrest Yoga Trainerin Sarah Petzold. Mit gleichermaßen sanften sowie kraftvollen Übungen wird der Rücken gestärkt und ein besseres Bewusstsein geschaffen, wie man auf gesunde Art und Weise mit seinem Rücken umgeht. Die Teilnehmer lernen die Grundlagen von Forrest Yoga kennen, danach folgen Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur, zur Flexibilisierung und optimalen Ausrichtung der Wirbelsäule und zur richtigen Atmung um Spannungen und Schmerzen im Rücken abzubauen.
Der Workshop findet am Samstag, den 16. September von 14.00 bis 16:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, statt. Eine Gymnastikmatte ist mitzubringen. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Anmeldungen unter: treibert@freenet.de
Vom Emsland nach Sibirien per Rad
Veröffentlichungen: Veröffentlichungen: Sonntag Morgenmagazin am 13.08.2017, Kirchhainer Anzeiger am 09.08.2017, Oberhessische Presse am 05.08.2017, extra am 09.08.2017
(Schönbach) Ein halbes Jahr lang dauerte die nicht alltägliche Radtour von Svetlana Nerenberg und Peter Wilde, um vom Emsland aus in Richtung Osten bis nach Sibirien zu gelangen. In ihrem Vortrag „Eine andere Radreise“ gewähren sie Einblick in die Faszination des Radreisens und die Erlebnisse beim Durchqueren neun verschiedener Länder in geopolitisch turbulenten Zeiten. Besucht wurde auch das Heimatdorf von Swetlana Nerenberg, das sie gemeinsam mit ihren Eltern vor 25 Jahren verließ, um nach Deutschland auszureisen.
Der Bildervortrag findet am Sonntag, den 13. August um 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Schönbach, Zwetschenweg 7, statt. Veranstalter ist der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V. Der Eintritt ist frei, Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke stehen bereit.
Sommer-Spielplatzfest mit Kinderliedersänger
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 07.06.2017
(Schönbach) Am Samstag, den 10. Juni veranstalten der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach und das Jugend- und Kulturzentrum Kirchhain im Rahmen des Projektes „Junger Kultursommer Mittelhessen“ ihr traditionelles Sommer- und Spielplatzfest. Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil ist zum Festbeginn ab 14.00 Uhr geöffnet. Ab 15.00 Uhr wird kaum ein Kind mehr still sitzen, wenn der Kinderliedersänger Martin Pfeiffer mit seiner Show beginnt. Kinder allen Alters werden zum Tanzen, Mitsingen und Klatschen gebracht.
Gegen 16.00 Uhr wird unter fachkundiger Anleitung geschminkt, gebastelt, Bäume erklettert und die Matschrinne getestet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Waffeln und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Würstchen ab 16.00 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
Basiskurs Forrest Yoga
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 10.05.2017
(Schönbach) Für mehr Beweglichkeit und Lebensqualität: Gesunde Hüfte und Knie beeinflussen unsere Vitalität im Alltag. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen von Forrest Yoga und konzentriert sich dabei auf die Funktionszusammenhänge von Hüftgelenk und Knie. Ziel ist es, durch Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Hüftbeweglichkeit ein besseres Körpergefühl zu entwickeln und Fehlbelastungen vorzubeugen. Der Workshop findet am Samstag, den 20. Mai von 16.00 bis 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, statt. Eine Gymnastikmatte ist mitzubringen.
Veranstalter ist der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, gemeinsam mit der Forrest Yoga Trainerin Sarah Petzold. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Anmeldungen unter: treibert@freenet.de
Wastecooking – Zu schade für die Tonne
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 01.03.2017, Oberhessische Presse am 01.03.2017
(Schönbach) In der Europäischen Union werden jedes Jahr pro Person 179 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Zu diesem Thema, das uns alle angeht, lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Donnerstag, den 2. März um 19.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein. Die Veranstaltung startet mit dem Film ‚Wastecooking‘, einem unterhaltsamen Roadmovie, in dem David Groß, Lebensmittelaktivist und Koch, durch fünf europäische Länder reist, um all jenes Essbare kulinarisch zu recyceln, was üblicherweise entsorgt wird.
Der Veranstalter bittet die Gäste, all das mitzubringen (oder ab 18.00 Uhr im DGH abzugeben), was zuhause ‚übrig‘ ist, oder in Kürze verdirbt. Einfach einmal in den Kühlschrank nach Obst, Gemüse, Joghurt oder Eiern schauen, oder ob im Vorratsraum noch Konserven stehen, die doch nie zubereitet werden. Aus den mitgebrachten Lebensmitteln wird in der Küche, während der Film läuft, ein leckerer Pausenimbiss zubereitet.
Im Anschluss an den Imbiss berichtet Edeltraud Niehoff über die Arbeit der bundesweiten Initiative ‚Foodsharing.de‘, deren Mitglieder auch in Marburg die vor der Mülltonne geretteten Lebensmittel aus 13 Märkten und Bäckereien einsammeln, um sie zu verschenken oder selbst aufzubrauchen.
Adventsfeier mit Basar
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 07.12.2016, Oberhessische Presse am 07.12.2016
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Samstag, den 10. Dezember ab 14.00 Uhr zu seinem Adventsnachmittag ein. Im Anschluss an den besinnlichen Teil mit Andacht stehen Kaffee und Kuchen bereit. Um 15.00 wird der Basar eröffnet. Im Angebot sind Metall- und Holzkunst, Weihnachtsschmuck-Flohmarkt, Sterne, Seifen, Plätzchen, kunstvolles und praktisches aus Stoff, Honig und Bienenwachskerzen aus der Schönbacher Imkerei.
Ab 16.00 gibt es Grillwürstchen und Apfelglühwein.
Weihnachtslieder werden ab 16.30 Uhr gemeinsam gesungen mit instrumentaler Begleitung durch Schönbacher Kinder.
Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Der kultivierte Wolf – Bilderbuchkino
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, in Kooperation mit Lenis Buchladen, lädt am Sonntag, den 13. November um 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zum Bilderbuchkino und Malangebot ein.
Auf seiner Wanderschaft trifft der Wolf auf Tiere, die sich nicht vor ihm fürchten, weil er nicht lesen kann. Dummheit lässt sich der Wolf nicht gerne nachsagen. So beschließt er, es den Tieren zu zeigen. Auch er will lesen lernen. Das Bilderbuchkino ist für Kinder von 4- bis 7 Jahre geeignet.
Zur Stärkung gibt es Waffeln und Getränke. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Dorfgemeinschaftshaus sind willkommen.
Ein Dorf und seine ehrenamtlichen Helfer
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 19.10.2016
(Schönbach) Vielerorts beklagen Ortsvorsteher und Vereinsvorsitzende einen stetigen Verlust von ehrenamtlichem Engagement und Hilfsbereitschaft. Dies gilt glücklicherweise nicht für Schönbach.
Um zu zeigen, dass die Hilfe nicht als Selbstverständlichkeit angesehen wird, haben Ortsbeirat und Bürger- und Verschönerungsverein (BuVV) zu einem Helferfest eingeladen. Einschließlich der Freiwilligen Feuerwehr gingen 90 Einladungen heraus. Bei lediglich 365 Einwohnern eine stolze Zahl. Ortsvorsteher Dieter Lauer und die Vorsitzende des BuVVs, Karin Petzoldt-Treibert, bedankten sich bei der Begrüßung der Helfer, und sprachen deren Leistungen an.
Ob beim Bau des Mehrgenerationen-Spielplatzes, der Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses oder der Grillhütte – immer stehen ausreichend Helfer bereit. Doch auch nach Abschluss der Bauarbeiten werden für die zahlreichen Veranstaltungen Helfer gesucht und gefunden.
Für das leibliche Wohl sorgte ein leckeres Büffet und ein gutes Getränkeangebot. Während des Essens lief eine Bildershow von den Arbeitseinsätzen. Bei bester Stimmung der bis zum Schluss gut besuchten Veranstaltung war der einhellige Tenor: Das kann auch wiederholt werden.
Bienen – mehr als Honig
(Schönbach) Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Freitag, den 30. September um 19.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zu der Filmvorführung „Bienen – mehr als Honig“ ein. Spannend wie ein Krimi zeigt dieser Dokumentarfilm das weltweite Bienensterben von Kalifornien bis China. In Kalifornien legen Wanderimker mit Sattelschleppern große Entfernungen mit ihren zahlreichen Bienenvölkern zurück, um die Blüten in Monokulturen zu bestäuben. Viele Bienenvölker überleben diese Strapazen nicht. In weiten Teilen Chinas gibt es schon keine Bienen mehr, und die Bestäubung muss per Pinsel von Menschen durchgeführt werden.
Auch wenn die Situation in Deutschland noch etwas besser ist, kämpfen auch hier die Bienenvölker aufgrund vieler Umwelteinflüsse ums Überleben. Was jeder Einzelne von uns für den Erhalt der Bienen beitragen kann, erläutert die Schönbacher Imkermeisterin Karin Petzoldt-Treibert.
Informationsmaterial über Bienentrachtpflanzen liegt aus. Es hilft bei der Orientierung über eigene Anbaumöglichkeiten von Bienenfutter zu unterschiedlichen Jahreszeiten für Balkon und Garten. Möglicherweise entsteht hieraus eine Initiative für ein blühendes und summendes Schönbach.
Zumba-Fitness
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 07.09.2016
Seit nunmehr einem Jahr findet Zumba-Fitness in Schönbach statt. Wer noch nicht dabei ist , aber erleben will, wie man mit Salsa, Cumbia, Merengue und Reggaeton ordentlich ins Schwitzen kommt, und dabei jede Menge Spaß haben kann, sollte am Samstag, den 10. September um 17.00 ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, kommen. Bequeme Hallenschuhe, ein Handtuch und ein bisschen Gefühl für Rhythmus sind mitzubringen. Bis Mitte Dezember finden jeweils samstags oder sonntags 12 Veranstaltungen statt.
Veranstalter ist der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, gemeinsam mit Astrid und Wulf. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Näheres unter http://www.unser-schoenbach.de.
Vom Rabenfrauchen und andere Geschichten
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 07.09.2016, Oberhessische Presse am 08.09.2016
Die renommierte Künstlerin und Ubbelohde-Preisträgerin Leny Schellenberg – de Kreij führt in die Ausstellung ihrer Bilder ein und liest aus dem Buch „Vom Rabenfrauchen und andere Geschichten“.
Das Buch und die Bilder der Künstlerin erzählen vom Alltagsleben der Bäuerinnen, von Schusters Oma, die Gänse füttert, von Berwes Annekott beim Holzhacken und der behutsamen Annäherung an das Rabenfrauchen, das dem Buch seinen Titel verlieh.
Zu dieser Veranstaltung lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am Sonntag, den 11. September ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein. Um 13.00 ist die Eröffnung der Ausstellung, um 14.00 Uhr beginnt die Lesung, im Anschluss daran stehen Kaffee und Kuchen bereit.
Oberhessisches Dorfleben
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 24.08.2016, Sonntag Morgen Magazin am 21.08.2016, Oberhessische Presse am 23.08.2016
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, in Kooperation mit Lenis Buchladen, lädt am 24. August um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zur Lesung ein.
In seinem Buch ‚Sinas Vermächtnis – Ein Roman aus Oberhessen‘ schildert der Autor Manfred Diel vom Dorfleben, von Land, Lust, Liebe, Säen und Ernten, Bräuchen, Tratsch und Festen, dem Tod und dem lieben Gott – vor allem aber von Tante Sina und ihrem Kampf gegen den Lauf der Dinge.
Die Handlung spielt im fiktiven oberhessischen Dorf Kalbach gegen Ende der 1960er Jahre. Die Landwirtschaft wird aufgegeben, alte Brauchtümer verlieren an Wert, die Landflucht beginnt. Tante Sina sorgt dafür, dass die verbliebenen Dorfbewohner den Zusammenhalt und die Traditionen wieder entdecken. Wer in dieser Zeit in einem oberhessischen Dorf gelebt hat, wird an Ereignisse im eigenen Dorf erinnert.
Bei schönem Wetter findet die Lesung auf der Terrasse statt.
Sommer-Spielplatzwochenende in Schönbach
Veröffentlichungen:
Der Bürger- und Verschönerungsverein und das Jugend- und Kulturzentrum Kirchhain veranstalten am Samstag, den 9. Juli ein Sommer- und Spielplatzfest. Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil ist zum Festbeginn ab 14.00 Uhr geöffnet. Um 15.00 Uhr beginnt ‚Im Land der Drachen und Elfen‘ vom Figurentheater ‚Die Roten Finger‘. Gegen 16.00 Uhr wird unter fachkundiger Anleitung geschminkt, gebastelt, Bäume erklettert und die Matschrinne getestet.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Waffeln und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Würstchen ab 16.00 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 18.00 Uhr.
Mit einem Familiengottesdienst auf dem Spielplatz beginnt am Sonntag um 11.30 Uhr der zweite Tag. Im Anschluss daran können Spielplatz, Spielmobil und Rasenschach genutzt werden. Eis, Würstchen und Getränke stehen bereit. Die Veranstaltung endet gegen 15.00 Uhr.
Veranstaltungsort ist an beiden Tagen das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
- Reges Treiben auf dem Mehrgenerationen-Spielplatz
- Anlegen der Sicherungsleinen für den Baumkletterer
- Mutig in Richtung Baumspitze
- Aufmerksame Zuschauer beim Puppentheater
Stadt gibt das Geld, das Dorf die Arbeitskraft
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 17.06.2016
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die zahlreichen Besucher und Gäste zu der Terrassen-Einweihungsfeier empfangen. Der Ortsvorsteher Dieter Lauer und die erste Vorsitzende des Bürger- und Verschönerungsvereins (BuVV), Karin Pätzold-Treibert, bedankten sich bei den Vertretern der Stadt Kirchhain für die Zahlung der Materialien und den zahlreichen Helfern, die in Eigenleistung die Montage durchführten. Ohne diese Hilfen wäre der Terrassenanbau in weiter Ferne gewesen. Über die Rampe zur Terrasse können nun die Innenräume barrierefrei erreicht werden. Von der Stadt Kirchhain anwesend waren der Noch-Bürgermeister Jochen Kirchner, sein Nachfolger Olaf Hausmann, der Stadtverordnetenvorsteher Klaus Weber und Hans-Jürgen Sitt vom Magistrat. Seitens der Politik wurde aufgrund des großen Engagements und den zahlreichen Veranstaltungen von einer gelungenen Übernahme eines Bürgerhauses in Eigenregie gesprochen. Gemeinsam wurde das Band zur Terrasseneröffnung durchschnitten.
Die Kinder vergnügten sich derweilen auf dem angrenzenden Mehrgenerationen-Spielplatz. Erstmals ausgestellt wurden im DGH die beeindruckenden Fotografien aus der Tier- und Pflanzenwelt von Hans-Jörg Hellwig.
Dicht umlagert war die Kuchentheke mit den selbstgebackenen Kuchen von Mitgliederinnen der Abteilung Damengymnastik. Gut gestärkt begann danach die amerikanische Versteigerung von drei mittels Kettensägen erstellten Exponaten des Schönbacher Hobby-Künstlers Wolfgang Kurz. Der letztjährige Gewinner der Versteigerung, Peter Metz aus Marburg, fungierte in diesem Jahr als Auktionator. Dabei gelang es ihm, die Spannung immer wieder zu steigern. Nach etwa einer Stunde konnten die glücklichen Sieger die Exponate in Empfang nehmen.
Gegen 17.00 Uhr war die Einweihungsfeier zu Ende, die Besucher verließen gut gelaunt den Veranstaltungsort.
- Terrasseneröffnung
- Amerikanische Versteigerung – Siegerin und versteigerungsteam
Terrassen-Einweihungsfeier
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 01.06.2016, Kirchhainer Anzeiger am 01.06.2016, Sonntag Morgen Magazin am 05.06.2016.
Der Bürger- und Verschönerungsverein lädt am Sonntag, den 5. Juni, von 14.00 bis 17.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus (DGH) zur Einweihung der Terrasse ein. Bei Kaffee und Kuchen wird die wunderschöne Aussicht auf die Amöneburg genossen.
Die Baumaterialien wurden von der Stadt Kirchhain zur Verfügung gestellt, die Montage erfolgte weitestgehend in Eigenleistung. Über die Rampe zur Terrasse werden nun die Innenräume barrierefrei erreicht.
Der neben dem DGH gelegene Mehrgenerationen-Spielplatz, das knallgelbe Spielmobil, die Matschrinne und die Riesenkugelbahn warten auf die Kinder.
Viel Spaß dürften die Besucher bei der erneut stattfindenden Versteigerung von Holzskulpturen haben.
Film mit Diskussion „Fritz Bauer und die ungesühnte Nazijustiz“
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 14.05.2016, Sonntag Morgen Magazin am 15.05.2016.
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Donnerstag, den 19. Mai um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschgenweg 7, zu der Spielfilmvorführung über den ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ein. Ihm ist zu verdanken, dass mit dem Auschwitzprozess der Holocaust ins deutsche Bewusstsein gerückt ist. Er ist es auch, der den Hinweis auf den Aufenthalt von Adolf Eichmann erhält, jenem SS-Obersturmbannführer, der für millionenfachen Mord an Juden mitverantwortlich war. Bauer war maßgeblich daran beteiligt, dass Eichmann der Prozess gemacht werden konnte.
Die Einführung und anschließende Diskussion wird von Dr. Georg D. Falk vorgenommen, ehemaliger Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt und Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofs. Georg Falk beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten u.a. mit dem Wiederaufbau der hessischen Justiz. Dabei stieß er auf Richter und Staatsanwälte, auch aus Marburg und Kirchhain, die während der NS-Zeit an Justizverbrechen beteiligt waren. Die Ermittlungsverfahren gegen sie wurden eingestellt. Welche Gründe sind dafür verantwortlich, dass – auch von Fritz Bauer – kein Richter oder Staatsanwalt zur Rechenschaft gezogen wurde?
Lesung mit Dia-Schau ‚Lauschiges Lahntal‘
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 12.04.2016, Sonntag Morgen Magazin am 10.04.2016. Kirchhainer Anzeiger vom 07.04.2016
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, in Kooperation mit Lenis Buchladen, lädt am 14. April um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschgenweg 7, zur Lesung und Dia-Schau ein.
Mit ihrem Regional-Reisebuch ‚Lauschiges Lahntal‘ führt die Autorin Andrea Reidt die Zuhörer ‚immer am Fluss entlang‘ von der Quelle der Lahn im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.
Dabei stieß Andrea Reidt bei ihren Recherchen auf erstaunliche Begebenheiten und Fragen wie: War die Heilige Elisabeth im Grunde eine Aussteigerin? Warum durfte der Marburger Landgraf Philipp der Großmütige mit Erlaubnis von Luther zwei Frauen heiraten? Und warum warf Goethe sein Taschenmesser in die Lahn? Die Autorin, selbst ein Kind des Lahntals, recherchierte die Antworten auf diese und weitere Fragen. Daraus entstand ein humorvoller Reiseführer.
Vortrag ‚Sicheres Haus‘
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 10.03.2016, Anzeiger Extra am 10.03.2016. Kirchhainer Anzeiger vom 10.03.2016
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am 15. März um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zum Thema ‚Sicheres Haus‘ ein. Referent ist Claus Dieter Jacobi vom Polizeipräsidium Mittelhessen.
Während die Aufklärungsquote aller Straftaten in Hessen 2015 bei 60 % lag, betrug die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbrüchen lediglich 22 %. Die Besucher erhalten bei dieser Veranstaltung Ratschläge über die technische und verhaltensorientierte Verhinderung von Wohnungseinbrüchen.
Jahreshauptversammlung in Schönbach
Veröffentlicht im Kirchhainer Anzeiger am 17.02.2016
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach e.V. lädt alle Mitglieder ein zur Jahreshauptversammlung am 25. Februar 2016 um 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7. Neben den Jahresberichten der einzelnen Abteilungen mit anschließender Diskussion werden auch die geplanten Veranstaltungen und Vorhaben für das laufende Jahr vorgestellt.
Jüdische Landgemeinden in Oberhessen
Veröffentlichungen: Sonntag Morgen Magazin am 31.01.2016, Oberhessische Presse am 01.02.2016, Mein Samstag am 23.01.2016
Der Vortrag von Professor Siegfried Becker, Philipps Universität Marburg, führt in die jüdische Geschichte Oberhessens ein. Vom Spätmittelalter bis zum Holocaust bestanden in vielen Dörfern jüdische Gemeinden.
Aufgezeigt werden die Repressalien, aber auch die Überlebensstrategien sowie die sozialen Kontakte und ökonomischen Verflechtungen mit den christlichen Nachbarn. Die Auswirkungen der Emanzipation im 19. Jahrhundert und die Folgen des politischen Antisemitismus bereiteten den Judenhass der NS-Zeit bereits vor. Mit der Emigration, der Deportation und Ermordung endete eine jahrhundertelange Nachbarschaft.
Der Marburger Chor ‘Politöne‘ unter der Leitung von Gerd Schiebel begleitet den Vortrag mit Liedern, die den Zeitbogen vom späten Mittelalter bis zur Nazizeit spannen.
Zu dieser nicht alltäglichen Veranstaltung lädt der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach am 2. Februar um 19.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, ein.
- Ortsvorsteher Dieter Lauer und Prof. Becker
- Chor Politöne
Klein aber fein, Schönbach lädt ein
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 09.12.2015, Anzeiger Extra am 09.12.2015, Sonntag Morgen Magazin am 06.12.2015
Zum Adventsbasar lädt der Bürger- und Verschönerungsverein am Samstag, den 12. Dezember 2015, alle Schönbacher und Gäste ein. Mit dem besinnlichen Teil beginnt die Feier um 14.30 Uhr, der Basar wird um 15.30 Uhr eröffnet. Kaffee und Kuchen stehen bereit. Zum Verkauf stehen Holzkunst, Weihnachtskrippen, Sterne und Engel, Windlichter, Futterstöcke für Vögel, Seifen, kunstvolles und praktisches aus Stoff, Honig aus der Schönbacher Hobbyimkerei, Bienenwachskerzen, allerlei Leckeres und manches mehr aus den Schönbacher Weihnachtsbastelstuben.
Ab 16.30 gibt es Grillwürstchen und Apfelglühwein. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Wundertütenkind
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 18.11.2015, Anzeiger Extra am 18.11.2015, Mein Samstag am 21.11.2015, Sonntag Morgen Magazin am 22.11.2015
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach, in Kooperation mit Lenis Buchladen, lädt am 22. November um 15.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, zur Lesung in oberhessischer Mundart ein.
Mit ihrem Buch ‚Wundertütenkind – Eine glückliche Kindheit auf dem Lande‘ will die Autorin Claudia Grimm die Zuhörer auf eine Zeitreise in die 50er und 60er Jahre mitnehmen.
Das Mädchen Monika wächst auf einem mittelhessischen Bauernhof in einer Großfamilie auf, durchstreift die Natur, hält sich am liebsten in den Tierställen des elterlichen Hofs auf, und hat, wie sollte es auch anders sein, mit der Schule und dem Lehrer das ein oder andere Problem. Für die Älteren ist die mit viel Witz und Humor erzählte Geschichte, um sich zu erinnern, für die Jüngeren, um Einblick in die Kinderjahre von Eltern und Großeltern zu erhalten.
In der Pause und im Anschluss freuen sich die Veranstalter auf ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Jüdische Landgemeinden in Oberhessen
!!!!!!! Aufgrund der Erkrankung des Referenten musste die Veranstaltung verschoben werden
Erntedank und Suppenfest in Schönbach
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 02.10.2015
Zum Erntedank im Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde am Sonntag, den 4. Oktober um 11.00 Uhr in die Schönbacher Kirche ein. Das Suppenfest im Dorfgemeinschaftshaus (DGH), Zwetschenweg 7, beginnt um 12.15 Uhr. Gäste aus der Umgebung sind herzlich eingeladen. Wer gerne in Gesellschaft kocht, kann am Samstag, den 3. Oktober ab 15.30 Uhr ins DGH kommen. Veranstalter des Suppenfestes ist das Kindergottesdienst-Team und Kinder im Dorf (KID).
Frühlingsfest mit Markt in Schönbach
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 13.05.2015, Anzeiger Extra am 13.05.2015
Am Samstag, den 16. Mai ab 11.00 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Schönbach, Zwetschenweg 7, das 2. Frühlingsfest statt.
Auch dieses Mal ist es dem veranstaltenden Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus gelungen, ein attraktives Angebot zusammenzustellen: Pflanzen, Blumen, Bioprodukte, Töpferwaren, Honig, Kerzen, Schmuckstücke, Schönes aus Stoff sowie selbstgefertigte Seifen stehen zum Verkauf.
Der Mehrgenerationenspielplatz mit vielen Spielen wartet auf Klein und Groß. Drucken mit Gemüse und Kinderschminken sorgen ebenso für Abwechslung wie der Flohmarkt für Kinder, bei dem alle teilnehmen können. Nicht nur für Erwachsene ist das Freiluftschach gedacht.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt; Gyros aus der Riesenpfanne, Würstchen, Kaffe, Kuchen und Getränke runden das Angebot ab. Das Fest klingt gegen 17.00 Uhr aus.
Adventsbasar mit Andacht
Schönbach. Pünktlich um 14.30 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende des Schönbacher Bürger- und Verschönerungsvereins (BuVV), Wolfgang Kurz, letzten Samstag Adventsbasar und Andacht im Dorfgemeinschaftshaus. Zwei Adventslieder präsentierte der Schönbacher Singkreis unter Leitung von Hildegund Rautenberg im weihnachtlich dekorierten Saal. Pfarrer Helmut Golin stimmte die Gäste bei der Andacht auf die Vorweihnachtszeit ein, bevor der Singkreis den Liederreigen fortsetzte. Der Kleinseelheimer Heinrich Emmerich unterstützte die musikalischen Darbietungen mit Weihnachtsliedern auf dem Akkordeon.
Das von der Gymnastikgruppe Schönbach organisierte reichhaltige Kuchenbüffet wurde im Anschluss eröffnet, zeitgleich mit dem im gleichen Raum angesiedelten Basar. Alle beim Basar angebotenen Artikel wurden selbst hergestellt, der überwiegende Teil von Schönbachern. Filigrane Krippenfiguren, hergestellt mit einer eher weniger filigranen Kettensäge, bildeten bereits im Eingangsbereich einen ersten Blickfang. Ohne Konservierungsstoffe kommen die hautpflegenden, handgesiedeten Pflanzenölseifen aus, die neben Gehäkeltem, Gestricktem und Genähtem im Angebot waren. Originelle Weihnachtskarten und -kalender waren ebenso vertreten wie Windlichter, Sterne, Futterstöcke für Vögel sowie Honig, Met und Bienenwachskerzen.
Ein Großteil der Erlöse kam dem veranstaltenden Verein zu Gute. Es war der zweite Adventsbasar seit der Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses. Veranstalter und Gäste waren sich einig: Im nächsten Jahr wieder.
- Es weihnachtet sehr beim Adventsbasar
Schönbacher Adventsbasar
Veröffentlichungen: Oberhessische Presse am 11.12.2014
Der Bürger- und Verschönerungsverein Schönbach lädt am Samstag, den 13. Dezember ab 14.30 Uhr zu einem Adventsnachmittag ein. Im Anschluss an den besinnlichen Teil mit Andacht und Liedern vom Singkreis stehen Kaffee und Kuchen bereit. Um 15.30 wird der Basar eröffnet. Im Angebot sind Weihnachtskrippen, Windlichter, Sterne, Futterstöcke für Vögel, Weihnachtskarten, Seifen, kunstvolles und praktisches aus Stoff, Honig aus der Schönbacher Hobbyimkerei, Bienenwachskerzen, allerlei Leckeres und manches mehr aus den Schönbacher Weihnachtsbastelstuben. Spieltische für Klein und Groß laden zum Spielen ein.
Ab 16.30 gibt es Grillwürstchen und Glühwein. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Hotzenplotz, Dylan und wilde Männer in Schönbach
Der Wettergott meinte es diesmal eher weniger gut mit den Schönbachern. Pünktlich zum Auftakt des Sommerfestes am Samstag, den 28. Juni, regnete es in Strömen. Glücklicherweise ließen sich davon viele Besucher nicht abhalten. Statt Outdoor-Spielen boten die bereitstehenden Partyzelte auf dem Mehrgenerationenspielplatz erst einmal Schutz für die Kinder. Frau Sandrock-Heer, Mitarbeiterin im Jugend- und Kulturzentrum Kirchhain, hielt die Kinder mit Spielen bei guter Laune.
Ab 15.30 Uhr füllte sich das Dorfgemeinschaftshaus. Hier warteten bereits Friederike Krahl und Carsten Dittrich vom renommierten marotte Figurentheater Karlsruhe auf ihren Einsatz: Um 16.00 Uhr startete vor etwa 100 überwiegend kleinen Besuchern das Stück ‚Räuber Hotzenplotz‘. Den studierten Figurenspielern fiel es leicht, das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Vorsichtig verfolgen Kasper und Seppel den Räuber Hotzenplotz, der Großmutters Kaffemühle geklaut hat. Sie fallen diesem Bösewicht in die Hände, der sie an den mächtigen Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkaufen will. Zur Freude der kleinen Besucher siegt am Ende doch das Gute. Das Ganze fand in einer drehbaren Kasperbude statt, so konnten vier Bühnenbilder dargestellt werden: Omas Haus, der Wald, das Schloss und der Schlosskeller. Ermöglicht wurde dieses für die Besucher kostenfreie Puppenspiel vom Mittelhessischen Kultursommer, der Schönbach als Veranstaltungsort ausgewählt hat, und der Stadt Kirchhain.
Julian Starker von der VR Bank HessenLand eG überreichte dem Vorstand des veranstalteten Bürger- und Verschönerungsvereins, Wolfgang Kurz, einen Scheck über 500,- EUR. Von diesem Geld wird für den Spielplatz ein Unterstand für die Schachfiguren gebaut und Spielsteine für ein Damespiel angeschafft. Weitere acht Sponsoren trugen dazu bei, dieses Fest veranstalten zu können. Wie in anderen Ortschaften auch, wird das Dorfgemeinschaftshaus Schönbach in Eigenregie betrieben. Der Erlös dieser Veranstaltung fließt sowohl in den Mehrgenerationenspielplatz als auch in das Dorfgemeinschaftshaus für den Bau einer Terrasse.
Gegen 18.00 Uhr begann die Band ‚Dylan’s Dream‘ um den Musiker und Maler Jörg Götzfried. Dylan’s Dream ist keine Coverband, die die Originale möglichst exakt nachspielt. Alle Songs sind neu interpretiert, und im Gegensatz zu Bob Dylan werden die Texte als Botschaft auch stimmlich anspruchsvoll herübergebracht. Der wohl bekannteste und meist interpretierte Song von Dylan, ‚Blowing in the wind‘, wurde von Christine Götzfried gesungen. Es ist erstaunlich, wie diese etwa 50 Jahre alten Songs immer noch eine derartige Faszination beim Publikum, nicht nur bei den ’68ern‘, auslösen.
In der Bandpause um 18.45 Uhr begann im Dorfgemeinschaftshaus die Vernissage ‚WM – Wilde Männer‘. Jörg Götzfried stellt auf den großformatigen Bildern Fußballszenen nach, die im Sportteil von Zeitungen erschienen. Das Besondere an den im Fotorealismus gemalten Bildern: Der Ball fehlt. Außerdem haben die Fußballspieler bereits den Trikottausch hinter sich: Alle Spieler tragen feinen Nadelrock und Krawatte. Zwei Fußballer mit wehendem Haar stellen auf dem Bild ‚Tango‘ eine tanzähnliche Szene im Kampf um den imaginären Ball dar.
Dank der musikalischen Darbietung ging das Fest trotz nicht optimaler Bedingungen erst in den späten Abendstunden zu Ende.
Kinder-, Kultur- und Sommerfest in Schönbach
Veröffentlichungen: Sonntag Morgen Magazin am 22.06.2014, Oberhessische Presse am 24.06.2014 und MAZ am 25.06.2014
Der Mittelhessische Kinder-Kultur-Sommer hat Schönbach als einen Veranstaltungsort ausgewählt. Der Bürger- und Verschönerungsverein nimmt dies zum Anlass, am Samstag, den 28. Juni, ein Sommerfest zu veranstalten. Das vorgesehene Programm kann sich sehen lassen:
Der Mehrgenerationen-Spielplatz mit Spielmobil ist zum Festbeginn ab 14.00 Uhr geöffnet. Zahlreiche Spiele warten unter fachkundiger Anleitung auf die kleinen und großen Besucher, aktuelles Thema der Spielaktionen ist der Fußball. Für Kinder ab 3 Jahre wird der Räuber Hotzenplotz vom Marotte Figurentheater Karlsruhe im Rahmen des Mittelhessischen Kinder-Kultur-Sommers ab 16.00 Uhr aufgeführt, der Spielplatz bleibt auch während der Aufführung geöffnet.
Open-Air Live-Musik mit der Oldie-Band ‘Dylans’s Dream’ ab 18.00 Uhr, die eingefleischten Fußballfans können zeitgleich das Achtelfinale der WM sehen. Für die Vernissage der Ausstellung WM (Wilde Männer) von Jörg Götzfried öffnet das Dorfgemeinschaftshaus ab 18.45 seine Pforten. Bei den Bildern dreht sich alles um das Thema Fußball.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee, Kuchen und kalte Getränke ab 14.00 Uhr, Flammkuchen, Pizza und Würstchen ab 17.00 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 22.00 Uhr.
Veranstaltungsort ist das Dorfgemeinschaftshaus und der angrenzende Spielplatz in Kirchhain-Schönbach, Zwetschenweg 7.
Frühlingsfest in Schönbach
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 23.04.2014 und Oberhessische Presse am 24.04.2014
Genießen – Mitmachen – Schauen – Kaufen –
unter diesem Motto steht das Frühlingsfest am Sonntag, den 27. April ab 11.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Schönbach, Zwetschenweg 7.
Sämereien, selbstgezogene Pflanzen und Kunstgewerbe stehen zum Verkauf, der Mehrgenerationenspielplatz mit vielen Spielen wartet auf Klein und Groß. Bei der Mini-Tierschau auf dem Spielplatz grast ein Schaf mit seinem Lämmchen, während ein Huhn seine quicklebendigen Küken hütet.
Wer schon immer mehr über Pflanzen wissen wollte, kann bei der Pflanzenbestimmung unter fachfraulicher Anleitung sein Wissen vertiefen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt; Gyros aus der Riesenpfanne, für Vegetarierer steht Chilli sin Carne bereit, Kaffe, Kuchen und Getränke runden das Angebot ab. Das Fest klingt gegen 16.00 Uhr aus.
Klein aber fein, Schönbach lädt ein
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 11.12.2013 und extra am 11.12.2013
Zur Adventsfeier mit Basar lädt der Bürger- und Verschönerungsverein am Samstag, den 14. Dezember, alle Schönbacher und Gäste aus der Umgebung ein. Mit dem besinnlichen Teil startet die Feier um 14.30 Uhr, der Basar wird um 15.30 Uhr eröffnet, Kaffee und Kuchen stehen bereit. Alle Altersgruppen haben sich seit Anfang November getroffen, um ihre Kreativität auszuleben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Schmuck, Pralinen, Engel, Weihnachtskarten, Leuchten, Gestecke, Seifen, Kerzen, Badezusätze und manches mehr warten auf die Käufer.
Ab 17.00 Uhr wird gegrillt und der Glühwein darf nicht fehlen. Die Veranstaltung findet im Dorfgemeinschaftshaus, Zwetschenweg 7, statt.
Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 18.09.2013
in der Mitgliederversammlung des Bürger- und Verschönerungsvereins am 16. März 2013 wurde eine neue Satzung verabschiedet, unter anderem auch, um die Gemeinnützigkeit des Vereins zu erlangen. Die Prüfung des dahingehenden Antrags durch das Finanzamt Marburg-Biedenkopf hat nun ergeben, dass die Satzung in einigen Passagen nicht den Anforderungen der § 51-68 AO (Abgabenordnung) entspricht. Diese Passagen sind entsprechend verändert worden und die neue Satzung wird dem Finanzamt vorgelegt.
Eine neue bzw. geänderte Satzung braucht die Zustimmung der Vereinsmitglieder und anschließend die Eintragung ins Vereinsregister durch das Amtsgericht Aus diesem Grund wird herzlich eingeladen zur Mitgliederversammlung am Montag, 30. September, um 19 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Schönbach.
Wenn Erinnerung unter die Haut geht
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 02.10.2013
Eine nicht alltägliche Veranstaltung eröffnete der erste Vorsitzende des Schönbacher Bürger- und Verschönerungsvereins, Wolfgang Kurz, am 17. September vor ca. 70 Besuchern im Dorfgemeinschaftshaus: ‚Wir sind, was wir erinnern – zwei Generationen nach Auschwitz‘.
Der nur von Kerzenlicht matt erleuchtete Saal war eine würdige Kulisse für den Marburger Chor ‚Politöne‘, der mit zum Teil in Konzentrationslagern entstandenen Liedern die Besucher auf den Vortrag des Marburger Arztes Dr. Konrad Görg einstimmte.
Eingerahmt von den Bildern einer jüdischen Familie und einer Laderampe mit Viehwagon berichtete er von der Annäherung eines Nachgeborenen und Nichthistorikers an dieses Thema: ‚Historisch erklärend, um Versöhnung bittend, für die Zukunft hoffend‘.
Abwechselnd lesen der Autor und seine Frau aus dem Buch, bevor weitere Lieder der ‚Politöne‘ zum Thema folgen. Es ist ein gelungener Abend, der die Besucher nach zwei Stunden ruhig und nachdenklich den Nachhauseweg antreten ließ.
Autorenlesung mit Chorbegleitung
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger am 11.09.2013, extra am 11.09.2013 und MAZ am 11.09.2013
Ein Gedenken der besonderen Art plant der Schönbacher Bürger- und Verschönerungsverein: Dr. Konrad Görg liest aus seinem Buch ‚Wir sind, was wir erinnern‘, zwei Generationen nach Auschwitz.
Der Marburger Chor ‚Politöne‘ begleitet den Vortrag mit Liedern wie ‚Ich wandre durch Theresienstadt‘ und ‚Shir la Shalom‘. Im Anschluss an die Lesung ist eine Diskussion vorgesehen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 17. September um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schönbach, Zwetschenweg 7, statt.
Gelungener Auftakt weckt Lust auf mehr!
Der Wettergott meinte es gut mit den Schönbachern, die am Samstag pünktlich um 15.00 das Einweihungsfest des frisch sanierten Dorfgemeinschaftshauses mit Kaffee und Kuchen eröffneten.
Mehr als 25 Kinder starteten bei der Kinderolympiade zu 10 Disziplinen. Dabei waren die Klassiker Kartoffel- und Stelzenlauf ebenso vertreten wie Speed Stacking und klettern an der Boulderwand. Beste Stimmung herrschte auch bei der anschließenden Medaillenverleihung.
Eine weitere Attraktion, an der sowohl Kinder als auch Erwachsene teilnahmen, war das Traktor ziehen. Hier handelt es sich um die originelle ‚Schönbacher Variante‘ des Tauziehens.
Ein Schönbacher Mädchen-Tanzquartett stimmte mit einer gelungenen Vorführung die Zuhörer auf den offiziellen Teil der Veranstaltung ein. Angeführt von Landrat Fischbach, Vertretern der Stadt Kirchhain und den Ortsteilen Himmelsberg und Burgholz sowie den Abteilungsleitern des Trägervereins Dorfgemeinschaftshaus wurde der Stellenwert der Dorfentwicklung für die Zukunft und Einzelheiten zu der Sanierung herausgestellt.
Der Schönbacher Ortsvorsteher Dieter Lauer rundete mit seiner spannenden und anekdotenreichen Bildertour durch die Geschichte des Hauses die Vortragsreihe ab. Erbaut in den 50er Jahren als neue Schule, wurde es bereits in den 70er Jahren zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut.
Nach dem offiziellen Teil ging die Feier bis in die späten Abendstunden bei bester Stimmung weiter.
Weitere Bilder der Einweihungsfeier …Hier…
Traktorziehen und Kinderolympiade
Veröffentlichungen: Kirchhainer Anzeiger, Oberhessische Presse, MAZ und Sonntag-Morgen Magazin
Während Papa Kraft und Geschicklichkeit beim Traktorziehen misst, ist Töchterchen auf dem Mehrgenerationen-Spielplatz auf Medaillenjagd.
Wann, wo und weshalb? Am 15. Juni ab 15.00 Uhr im Kirchhainer Ortsteil Schönbach. Zum Einweihungsfest des frisch sanierten Dorfgemeinschaftshauses (DGH). Die Dorfgemeinschaft freut sich auf die Feier mit Gästen aus der Umgebung.
Dabei sind alle (kreativen) Besucher aufgefordert, Namensvorschläge für die Umbenennung des DGH abzugeben. Preise fürs Mitmachen werden verlost.
Gute Laune darf mitgebracht werden, Getränke und Essen stehen reichlich bereit. Für Schleckermäulchen Kuchen und Waffeln. Für erschöpfte Traktorzieher Grillgut und Getränke.